Was als einfaches Fortbewegungsmittel für Landwirte begann, entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einem echten Kultauto – mit einer Fangemeinde, die bis heute weltweit aktiv ist.
Vielseitigkeit in Serie
Der 2CV war ein echtes Chamäleon. Neben der klassischen Limousine mit Faltdach gab es zahlreiche Sonderversionen und Ableger:
2CV Fourgonnette: Der kleine Kastenwagen mit Blechdach – ideal für Handwerker, Bäcker oder Postboten.
Sahara-Modell: Mit zwei Motoren – je einer vorn und hinten! – für den Einsatz in schwer zugänglichem Gelände, besonders in den französischen Kolonien in Nordafrika.
Charleston: Eine edlere Variante mit zweifarbigem Lack und Chromdetails – das Revival-Modell der 80er für den urbanen Individualisten.
Ente für’s Militär: Tarnfarben, verstärkte Achsen, reduzierter Komfort – aber zuverlässiger denn je.
Diese Vielfalt machte den 2CV zum echten Allrounder, und es gibt kaum eine Ecke Europas, in der er nicht als Lieferwagen, Familienkutsche oder Reisemobil im Einsatz war.
International beliebt – und doch unverwechselbar französisch
Obwohl der 2CV ein französisches Symbol ist wie Baguette und Baskenmütze, wurde er in vielen Ländern produziert – unter anderem in Portugal, Jugoslawien, Spanien und sogar Chile. Dennoch blieb er immer französisch in seinem Wesen: charmant, praktisch, etwas schräg, aber voller Charakter.
Er wurde zum Synonym für individuellen Lebensstil, für entschleunigtes Reisen und für eine Generation, die mehr Wert auf das Ankommen als auf Geschwindigkeit legte. Kein Wunder also, dass er in zahlreichen Filmen auftauchte – darunter in James Bond („In tödlicher Mission“), in Louis-de-Funès-Komödien und als Herzstück mancher 68er-Kommune.
Zubehör und Umbauten – Der Fantasie keine Grenzen
Kein Auto wurde wohl öfter kreativ umgebaut als der 2CV:
Pick-ups, Wohnmobile, Cabriolets, sogar Schneemobile.
Umbauten mit Holzelementen, Leopardenmuster oder komplett durchsichtigem Plexiglas.
Und natürlich die unzähligen kunstvoll bemalten Enten auf internationalen 2CV-Treffen.
Die „Ente“ war nie nur ein Auto – sie war ein Ausdruck von Freiheit und Kreativität.