Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
Inhaltsverzeichnis
Langnese - Vom kleinen Handelshaus zur deutschen Eistradition

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Anfänge (1927–1935)
Neubeginn nach dem Krieg (1945–1950...
Wirtschaftswunder & Kultprodukte (1...
Die 1970er–1980er: Cornetto & Magnum
Globalisierung & Heartbrand (1990er...
Langnese heute
Bedeutung als Traditionsfirma
Fazit

Langnese - Vom kleinen Handelshaus zur deutschen Eistradition

Kaum eine Marke ist in Deutschland so eng mit Sommer, Sonne und Kindheitserinnerungen verbunden wie Langnese.

Einleitung

Ob das klassische „Capri-Eis am Stiel“, das erste „Cornetto“ oder die ikonische „Langnese-Eistruhe“ im Freibad – Generationen von Menschen verbinden mit dem Namen Momente des Genusses. Die Geschichte von Langnese reicht zurück bis ins Jahr 1927 und zeigt eindrucksvoll, wie aus einem Hamburger Familienbetrieb eine der bekanntesten Traditionsfirmen Deutschlands wurde .

Die Anfänge (1927–1935)

  • 1927 gründete der Hamburger Kaufmann Karl Rolf Seyferth die Firma *Langnese-Ice-Cream GmbH* .
  • Der Markenname geht auf den Mädchennamen seiner Frau zurück .
  • Anfangs handelte das Unternehmen mit Honig und Importwaren, bevor es in die Eisproduktion einstieg .

Neubeginn nach dem Krieg (1945–1950er)

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Lebensmittelindustrie am Boden, doch Langnese gelang der Neustart.
  • 1949 übernahm der Lebensmittelkonzern Unilever die Firma .
  • Damit begann der Aufstieg zur nationalen Speiseeis-Marke.

Wirtschaftswunder & Kultprodukte (1950er–1960er)

  • Mit dem Wirtschaftswunder stieg auch die Nachfrage nach kleinen Luxusartikeln wie Eis.
  • Capri (1959) und Nogger (1964) wurden zu Verkaufsschlagern .
  • Die Langnese-Truhen in Freibädern und Kiosken wurden fester Bestandteil des Straßenbildes.

Die 1970er–1980er: Cornetto & Magnum

  • 1976 brachte Langnese das Cornetto nach Deutschland .
  • Mit dem Magnum (1989) wurde erstmals ein Premium-Segment für Eis am Stiel etabliert.
  • TV-Werbung mit Strand- und Sommermotiven verstärkte das Markenimage.

Globalisierung & Heartbrand (1990er–2000er)

  • Langnese wurde Teil der internationalen Unilever-Marke Heartbrand – erkennbar am roten Herz-Logo .
  • Kinderhits wie Flutschfinger oder Brauner Bär prägten die 1990er.
  • Familienpackungen und Trendprodukte erweiterten das Sortiment.

Langnese heute

  • Sitz des Unternehmens ist nach wie vor in Hamburg .
  • Klassiker wie Cornetto, Nogger, Magnum gehören weiterhin zum Kernsortiment.
  • Gleichzeitig setzt Langnese auf Trendprodukte, kalorienärmere Sorten und vegane Alternativen .
  • Durch Cafés, Gastronomie-Partnerschaften und Retail hat sich die Marke breiter aufgestellt.

Bedeutung als Traditionsfirma

  • Über 95 Jahre Unternehmensgeschichte .
  • Produkte sind Teil der Alltagskultur – vom Freibadbesuch bis zum Kindergeburtstag.
  • Die Marke steht für Verlässlichkeit, Innovation und Erinnerungswert – ein Paradebeispiel für deutsche Marken-Tradition.

Fazit

Langnese ist weit mehr als ein Hersteller von Speiseeis – es ist ein Stück deutscher Alltagsgeschichte. Von den Anfängen in Hamburg über das Wirtschaftswunder bis zur globalen Marke mit Herz-Logo: Langnese hat sich stetig weiterentwickelt, ohne den nostalgischen Kern – Sommer, Freude, Kindheitserinnerungen – zu verlieren.


Sie sind hier:  >> retrothek.de >>Stöbern >>Traditions-Unternehmen >>Haushalt und Küche >>Langnese - Vom kleinen Handelshaus zur deutschen Eistradition
ID: 891051   |  created: 10.09.2025 18:25   |   published: 10.09.2025 18:25
cmsGENIAL cmsGENIAL
© 2014 - 2025
3499        
RetroThek
Mobil: 0176 27750500
E-Mail: info@retrothek.de
PIN
Cookie-Richtlinie