Anfang der 1980er-Jahre dominierten der Atari 2600 und das Intellivision den Heimkonsolenmarkt. In dieser Phase trat ein bislang eher unbekannter Hersteller auf den Plan: Coleco – eigentlich bekannt für Fahrradzubehör und Spielwaren.
Mit dem ColecoVision wagte das Unternehmen den Schritt in den Videospielmarkt – und überraschte mit einer Konsole, die grafisch und technisch Maßstäbe setzte. Während Atari und Mattel auf 8-Bit-Technik setzten, bot Coleco bereits eine Z80A-CPU, wie sie auch in Heimcomputern und Arcade-Automaten verbaut war.
Das Ziel war klar: „Arcade at Home“ – das echte Spielhallenfeeling im Wohnzimmer.
Die Entwicklung begann 1981 unter der Leitung von Eric Bromley, der zuvor bei Mattel an der Intellivision gearbeitet hatte. Coleco wollte eine leistungsfähige, aber günstige Plattform schaffen, die sich durch Arcade-Authentizität von der Konkurrenz abhob.
Im August 1982 erschien das ColecoVision in den USA zum Preis von 199 US-Dollar – inklusive des Spiels Donkey Kong, das Nintendo speziell für den Launch lizenzierte. Diese Kooperation verschaffte Coleco einen immensen Startvorteil.
Bereits im ersten Jahr wurden über 500.000 Einheiten verkauft. In Europa – darunter auch Deutschland – erschien das System 1983, oft in Kooperation mit regionalen Elektronikimporteuren.
Das ColecoVision setzte auf ein kantiges, schwarzes Kunststoffgehäuse mit einem klar strukturierten Bedienfeld und zwei Steckplätzen für die Controller oben auf dem Gerät.
Die Controller kombinierten ein Zehner-Tastenfeld (ähnlich Intellivision) mit einem Mini-Joystick und seitlichen Action-Buttons. Jeder Titel wurde mit individuellen Overlays ausgeliefert, die über das Zahlenfeld gelegt werden konnten.
Obwohl die Steuerung nicht ganz so präzise wie bei späteren Gamepads war, bot sie eine enorme Flexibilität für unterschiedliche Spielgenres.
Insgesamt erschienen rund **145 Spiele** – weniger als bei Atari, aber qualitativ deutlich höherwertig. Viele Titel stammten direkt aus den Spielhallen, was dem System seinen Ruf als „Arcade-Konsole“ einbrachte.
Bekannte Titel:
Dank der Expansion Module #1 war das System zudem **kompatibel mit Atari-2600-Modulen** – ein strategischer Vorteil, der Käufern Zugang zu hunderten älteren Spielen verschaffte.
Das ColecoVision war ein kurzer, aber heller Stern am Retro-Himmel. In einer Ära, die von Atari dominiert wurde, bewies es, dass Qualität, Grafikleistung und Modularität die Zukunft bestimmen würden.
Mit *Donkey Kong* als Pack-In-Titel, erweiterbarer Technik und nahezu arcade-echter Darstellung markierte es den Gipfel der frühen 8-Bit-Ära – und bleibt eines der wichtigsten Systeme, die je erschienen sind.